Innung für Informationstechnik KölnBonn_Rhein_Sige_Erft
  • Start
    • Informationselektroniker/in, ein moderner handwerklicher Beruf
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen der Innung
    • News von/über unsere Betriebe
  • Über uns
    • Vorstand und Funktionsträger
    • Leitsätze
    • Jubiläum
    • Wie werde ich Mitglied
  • Leistungen
    • Leistungen der Kreishandwerkerschaft und der Innung
  • Ausbildung
    • Informationselektroniker (Ausbildungsbeginn ab 01.08.2021)
    • Informationselektroniker/in Schwerpunkt Bürosystemtechnik
    • Informationselektroniker/in Schwerpunkt Geräte- und Systemtechnik
    • Zwischen- und Gesellenprüfung
    • Fortbildung zum Meister
    • Triale Ausbildung
    • Nach der Ausbildung
    • Videos zum Beruf eines Informationselektroniker/in
  • Fachbetriebe
    • Karte mit Innungs-Fachbetrieben
  • Kontakt
  • Links
  • Datenschutz
  • Impressum

Aktuelles

Berufsbild- und Inhalte Fachrichtung Bürosystemtechnik

  • Drucken

DU BIST AUF ERFOLG PROGRAMMIERT:

Computer, Drucker, Kopierer, Telefax, E-Mail, Telefon – in jedem Büro soll alles laufen wie ge­schmiert und – logisch – ohne Abstürze. Du weißt aber, dass genau das nicht der Fall ist. Und deshalb braucht man dich: den Fachmann, der die ganze Welt der Bürotechnik im Griff hat. Denn das erwarten Kunden von den Informations­elek­tronikern mit Schwerpunkt Bürosystemtechnik.

KÖNNER KOMMT VON KÖNNEN:

Du lernst das Analysieren von Kundenanfor­de­rungen und das Planen, Installieren und Instand­setzen von Hardware, Software (Betriebssysteme, Applikationen) und von Präsentationstechnik. Ebenso betreust du Kopier- und Telefaxgeräte sowie Daten-Netz­werke. Außerdem bist du ver­antwortlich für das Auf­stellen, die Montage und Installation von Geräten sowie die Wartung von Büromaschinen und -systemen. Du bedienst DV-Anlagen, machst die zugehörigen Analysen und beseitigst Fehler.

DORT KOMMEN DEINE FÄHIGKEITEN ZUM EINSATZ:

Du wirst bei Firmen aller Art vor Ort im Einsatz sein: bei Rechtsanwälten und Steuerberatern, bei mittleren und Großbetrieben, bei Handwerks- und Produktionsbetrieben – eben überall dort, wo moderne Bürotechnik im Einsatz ist. Ob Systemad­ministration, neues Konfigurieren der Software, Installation der Hardware – du bist auf Zukunft programmiert.

DAS SOLLTEST DU MITBRINGEN:

  • Abschluss: qualifizierter Hauptschul­ab­schluss, Mittlere Reife oder Abitur
  • Interesse an Elektronik, Computern und Hardware
  • Logisches Denken, Fingergeschick, Sorgfalt und Zuverlässigkeit
  • Sicheres Auftreten – du repräsentierst dich und deinen Betrieb

SO BILDEN WIR DICH AUS:

  • Hochmoderner Qualitätsstandard
  • Ausbildung in Betrieb, Berufsschule und überbetrieblich
  • 1 Jahr elektrotechnische Grundbildung, danach praxisorientierte Ausbildung auf dem neuesten Stand der Technik, einschl. Qualitätsmanagement und Umweltschutz
  • Ausbildungsdauer: 3 1/2 Jahre
  • Abschluss: Gesellenprüfung

DEINE WICHTIGSTEN ZUKUNFTS-CHANCEN AUF EINEN BLICK:

  • Weiterbildung durch die Innung über eine Vielzahl von Kursen und Seminaren
  • Aufstieg im Betrieb (z.B. zum Spezialisten für Programmierungen) mit eigenem Aufgabengebiet
  • Meisterprüfung im Informationstechniker-Handwerk mit Berechtigung zur Führung eines eigenen Betriebes – dann bist du dein eigener Chef
  • Fortbildung zum Fachabitur. Danach Weiterstudium an der Fachhochschule; Abschluss: Ingenieur/in
Details
Hauptkategorie: Ausbildung
Kategorie: Fachrichtung Bürosystemtechnik
Veröffentlicht: 02. August 2017

Berufsbild- und Inhalte der Geräte- und Systemtechniker

  • Drucken

DIGITAL, MULTIMEDIAL, GENIAL:

Das neue Dolby-Surround-System. Es soll noch diese Woche an den Kunden geliefert werden. Die Boxen sollen einen satten Sound liefern, aber trotzdem nicht stören. Die Sat-Anlage soll so konfiguriert sein, dass Programme von mehreren Satelliten gleichzeitig empfangen werden können. Außerdem soll DSL via Satellit direkt auf den Computer weitergeleitet und die Präsen­tations­technik mit Mischpult und Daten- / Video­projek­toren in einem Hotel aufgebaut werden. Ganz schön viel auf einmal …

Du solltest deshalb Kunden optimal beraten und die Welt der Unterhaltungselektronik und Medientechnik erklären können.

KÖNNER KOMMT VON KÖNNEN:

Natürlich musst du das Analysieren der Kunden­anforderungen beherrschen. Ebenso das Aufstellen, sowie die Montage und Installation von Geräten zum Übertragen und Speichern von Video-, Audio- und sonstigen Daten. Ebenso lernst du das In­stal­lieren und in Betrieb nehmen von Anlagen der Datentechnik, Breitbandkommunikationstechnik, Satellitentechnik und der DVD- und Telekom­mu­nikationstechnik. Und nicht zuletzt das Analysieren und Beseitigen von Fehlern.

DORT KOMMEN DEINE FÄHIGKEITEN ZUM EINSATZ:

Du wirst überwiegend bei Privatkunden im Ein­satz sein – dort wo dein technisches Know-how am meisten gefragt ist. Fernseher, DVD, MP3-Player, digitale Fotografie, Plasmabildschirm, PC und digitaler SAT-Empfang – was gestern noch getrennt war, wächst heute zum Mul­ti­media-Netzwerk zusammen. Auch verstärkt im privaten Bereich. Immer mehr Menschen wollen die Vortei­le dieser modernen Technik nutzen. Aber immer weniger Leute kennen sich damit aus. Gut für dich – denn wo den Nutzern der Durchblick fehlt, da kommst du gerade richtig, oder?

DAS SOLLTEST DU MITBRINGEN:

  • Abschluss: qualifizierter Hauptschul­ab­schluss, Mittlere Reife oder Abitur
  • Interesse an Elektronik, Video- und Audiotechnik
  • Logisches Denken, Fingergeschick, Sorgfalt und Zuverlässigkeit
  • Sicheres Auftreten – du repräsentierst dich und deinen Betrieb

SO BILDEN WIR DICH AUS:

  • Hochmoderner Qualitätsstandard
  • Ausbildung in Betrieb, Berufsschule und überbetrieblich
  • 1 Jahr elektrotechnische Grundbildung, danach praxisorientierte Ausbildung auf dem neuesten Stand der Technik, einschl. Qualitätsmanagement und Umweltschutz
  • Ausbildungsdauer: 3 1/2 Jahre
  • Abschluss: Gesellenprüfung

DEINE WICHTIGSTEN ZUKUNFTS-CHANCEN AUF EINEN BLICK:

  • Weiterbildung durch die Innung über eine Vielzahl von Kursen und Seminaren
  • Aufstieg im Betrieb (z.B. zum Spezialisten für Programmierungen) mit eigenem Aufgabengebiet
  • Meisterprüfung im Informationstech­niker-Handwerk mit Berechtigung zur Führung eines eigenen Betriebes – dann bist du dein eigener Chef
  • Fortbildung zum Fachabitur. Danach Weiterstudium an der Fachhochschule; Abschluss: Ingenieur/in
Details
Hauptkategorie: Ausbildung
Kategorie: Fachrichtung Geräte- und Systemtechnik
Veröffentlicht: 02. August 2017

Seite 10 von 10

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • ...
  • 10
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • Aktuelles

 

Letzte Beiträge

  • Lossprechungsfeier 2025
  • Innungsversammlung am 30.01.2025
  • Prüfungsvorbereitungskurs GP W2024 mit Innung DüsselRheinRuhr
  • Lossprechungsfeier 2023
  • Lossprechungsfeier 2024
  • Gesellenprüfung Winter 2022 abgeschlossen
  • Gesellenprüfung Winter 2023 abgeschlossen
  • Frohe Weihnachten 2022

Neueste Einträge im Terminkalender

Keine Termine
Ganzen Kalender ansehen

Unsere Termine

Letzter Monat November 2025 Nächster Monat
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
Letzter Monat Dezember 2025 Nächster Monat
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31
Copyright © 2025 Innung für Informationstechnik KölnBonn_Rhein_Sige_Erft. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.